Wartung und Instandhaltung | Basic | Standard | Premium | |
---|---|---|---|---|
Jährliches Budget | 75€ | 150€ | 200€ | |
(Verschleiß-)Teile austauschen | ||||
Reparaturen | ||||
Reparaturteile | ||||
UVV Check | ||||
Premium UVV Check | ||||
Schadenschutz (EU) | ||||
Diebstahl, Raub, Einbruchdiebstahl | ||||
Schadenschutz | ||||
Unfall | ||||
Vandalismus | ||||
Verlust | ||||
Material, Konstruktionsfehler nach Ablauf der Gewährleistung | ||||
Mobilitätsschutz | ||||
Selbstbeteiligung | €0 | €0 | €0 |
Bei der Gehaltsumwandlung erhält die Arbeitnehmerin oder der Arbeitnehmer einen Teil des vertraglich vereinbarten Gehalts nicht in bar, sondern als Sachbezug für den Zeitraum der Überlassung des Dienstrades.
Das heißt es erfolgt über eine Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag eine Änderung, in der einvernehmlich das künftige Gehalt des Mitarbeitenden für die Dauer der Nutzungsüberlassung um einen festgelegten Betrag (Umwandlungsrate) herabgesetzt wird.
Hieraus ergibt sich dann der Steuer- und Abgabenvorteil für den Mitarbeitenden.
Zusätzlich fällt in den meisten Fällen die Versteuerung des geldwerten Vorteils an. Diese wird zum monatlichen Bruttogehalt hinzuaddiert.
Was bedeutet das genau?
Bruttomonatsgehalt
+ Versteuerung des geldwerten Vorteils
- Leasingrate
- Rundumschutz Kosten
= neues Bruttomonatsgehalt
- Abgaben
- Steuern
- Versteuerung des geldwerten Vorteils
= Nettomonatsgehalt
Vergleicht man nun das Nettomonatsgehalt ohne Dienstrad mit dem Nettomonatsgehalt mit Dienstrad erhält man die monatlichen Kosten für das Dienstradleasing.
Fügen Sie einfach Ihre E-Mail Adresse ein und Sie erhalten Ihre individuelle Berechnung per E-Mail.