KH Brand Pictures 44403
Zurück zur Übersicht

Fahrrad & E-Bike Leasing für Privatpersonen oder Dienstrad-Leasing - ein Vergleich

Dienstrad Leasing
31 März 2025
1 Minuten

Fahrrad und E-Bike Leasing für Privatpersonen


Fahrrad- und E-Bike-Leasing: Nachhaltige Mobilität leicht gemacht

Ob steigende Spritpreise oder wachsendes Umweltbewusstsein - immer mehr Menschen suchen nach nachhaltigen Alternativen zur Fortbewegung und steigen aufs Fahrrad um. Eine besonders attraktive Option ist das Fahrrad- oder E-Bike-Leasing für Privatpersonen. Doch wie funktioniert Fahrrad und E-Bike-Leasing für Privatpersonen, was sind die Vorteile und was ist der Unterschied zum Dienstrad-Leasing über den:die Arbeitgeber:in? In diesem Artikel erfährst du alles Wissenswerte.

Was ist Fahrrad- und E-Bike-Leasing?

Beim Fahrrad- oder E-Bike-Leasing kaufst du dein Traumrad nicht direkt, sondern kannst es über einen Leasingvertrag gegen eine monatliche Rate nutzen. Oft hast du dabei am Ende der Laufzeit die Möglichkeit, das Fahrrad zu einem günstigen Preis zu übernehmen oder es an das Leasing-Unternehmen zurückzugeben.

Vorteile des Fahrrad und E-Bike Leasings für Privatpersonen

  1. Kostenvorteile: Statt einer hohen Einmalzahlung, kannst du dein Fahrrad oder E-Bike in kleineren, monatlichen Raten finanzieren.
  2. Dein Traumrad: Die Preise von E-Bikes und Fahrrädern steigen, besonders bei hochwertigen Modellen. Durch Leasing kannst du dir dein Wunsch-Modell leisten.
  3. Service und Versicherung inkludiert: Viele Leasing-Unternehmen bieten Pakete an, die Service und Versicherung beinhalten, sodass du dir um Reparaturen oder Diebstahl keine Sorgen machen musst.
  4. Nachhaltige Mobilität: Durch den Umstieg auf das Fahrrad oder E-Bike trägst du aktiv zum Umweltschutz bei, bleibst gesund und schonst den Geldbeutel.
KH BRand Pictures 6738
KH Brand Pictures 8263

Vorteile des Dienstrad-Leasings im Vergleich

Während das Leasing für Privatpersonen bereits attraktiv sein kann, bietet das Dienstrad-Leasing, also das Leasing über den:die Arbeitgeber:in, weitere große Vorteile. Das sind die wesentlichen:

  1. Gehaltsumwandlung: Beim Dienstrad-Leasing über den:die Arbeitgeber:in entstehen steuerliche Ersparnisse durch die sogenannte Gehaltsumwandlung. Die Leasingrate wird vom Bruttogehalt abgezogen, was die Steuerlast senkt.
  2. Unterstützung bei den Kosten: Da das Leasing über den:die Arbeitgeber:in läuft, sind die monatlichen Raten oft niedriger als beim privaten Leasing. Außerdem übernimmt der:die Arbeitgeber:in in einigen Fällen einen Teil der Kosten und senkt die Leasing-Rate somit weiter. Davon profitieren Arbeitgeber:in und Arbeitnehmer:in.
  3. Inklusive Service und Versicherung: Beim Dienstrad-Leasing sind häufig Rundum-sorglos-Pakete mit Service, Reparatur und Versicherung bereits in der Leasingrate enthalten.
  4. Auch privat unterwegs: Auch wenn das Dienstrad ursprünglich für den Arbeitsweg gedacht ist, kann es in den meisten Fällen uneingeschränkt privat genutzt werden.
  5. Nachhaltige Mitarbeitermobilität: Unternehmen profitieren von umweltfreundlicheren Arbeitswegen ihrer Mitarbeiter und können das Dienstrad-Leasing als Benefit anbieten.

Fazit: Privates oder Dienstrad-Leasing – was lohnt sich mehr?

Sowohl privates Fahrrad und E-Bike Leasing als auch Dienstrad-Leasing über den:die Arbeitgeber:in bieten dir tolle Vorteile und schonen dabei den Geldbeutel und die Umwelt. Was nun die bessere Wahl ist, hängt von den individuellen Umständen ab. Wer über seine:n Arbeitgeber:in ein Dienstrad leasen kann, hat meist finanzielle Vorteile durch steuerliche Ersparnisse und günstigere Leasingraten und bleibt mit Lease a Bike trotz allem flexibel. Egal für welche Option du dich entscheidest, beide Modelle bieten eine umweltfreundliche und kosteneffiziente Möglichkeit, mobil zu bleiben.

Jetzt informieren auf unserer Arbeitgeberseite.