Bikeleasing für Händler

Ihre Vorteile als Bikeleasing Händler bei Lease a Bike

Höhere Umsätze

Beim Bikeleasing für Händler werden Räder aus höheren Preisklassen gewählt. Sie erhalten das Geld innerhalb von 48 Stunden.

Erhöhte Kundenbindung

Profitieren Sie durch das Bikeleasing für Händler von langfristiger Kundenbindung und gesicherten Zusatzeinnahmen durch den inkludierten Rundum-Schutz für jedes Dienstrad.

Keine Zettelwirtschaft

Die Übergabedokumente werden digital unterschrieben und die Rechnungen automatisch eingereicht. Es ist kein Papierkram mehr nötig.

Akquise

Als Lease a Bike Händler ist es auch möglich, Ihre eigene Kunden zu akquirieren. Nutzen Sie also Ihr regionales Netzwerk.


So werden Sie ein Fahrradhändler mit Bikeleasing Angebot

1

Anmelden

Registrieren Sie sich für das Bikeleasing für Händler in nur 5 Minuten. Sie erhalten Ihre Zugangsdaten für unser Online Händler Portal per E-Mail.

2

Aktivieren Sie Ihren Account

Folgen Sie den kurzen Anweisungen in der Lease a Bike E-Mail und setzen Sie ein Passwort für Ihren Account.

3

Legen Sie los!

Geben Sie direkt nach der Erstanmeldung den ersten Leasingvertrag ein.


Ich möchte Partner werden

Was andere zum Bikeleasing für Händler sagen

Fahrradhändler, die mit uns zusammenarbeiten

Wir stehen häufig im Austausch mit Lease a Bike und Feedback aus dem Handel wird gerne angenommen, um die Handhabung für alle Seiten optimal zu gestalten. Persönliche Ansprechpartner vor Ort oder am Telefon bieten uns stetig Unterstützung.
Fahrrad DENFELD Radsport GmbH
Das digitale Bikeleasing für Händler Portal bietet für die Abwicklung der Leasingverträge einen guten Überblick und ist selbsterklärend. Haben wir doch mal eine Frage ist der Kundenservice oder das Schadenmanagement erreichbar und unterstützt unmittelbar.
Lucky Bike.de GmbH
Lease a Bike ist transparent, benutzerfreundlich, leicht zu erreichen und vor allem schnell in der Vertragsabwicklung. Ein Kunde kann mit seinem Bestellcode in den Laden kommen und kurz darauf mit einem neuen Rad wieder gehen.
GZM Belling
Die Auswahl aus drei verschiedenen Rundum-Schutz-Paketen macht es dem Dienstrad-Nutzer einfach sich entsprechend des eigenen Bedarfs abzusichern. Keine Selbstbeteiligung kommt dem Nutzer und uns ebenfalls entgegen.
Zweirad Beeken

Schaden, Instandhaltung und Mobilitätsgarantie

Unser eigenes Schadenmanagement kümmert sich um Ihre Anfragen.

Schaden und Diebstahl
  • Bei einem Schaden-/Diebstahlsfall wendet sich der Kunde direkt an Sie.
  • Im Falle eines Diebstahls oder eines Schadens verursacht durch Dritte ist immer eine polizeiliche Anzeige mit einem Aktenzeichen für die Versicherung notwendig.
  • Sie melden den Schaden/Diebstahl über das Lease a Bike Portal an.
  • Sobald die Freigabe erfolgt, können Sie die Reparatur durchführen/das neue Fahrrad herausgeben und einen persönlichen Abholtermin mit dem Kunden vereinbaren.


Instandhaltung
  • Der Arbeitnehmer hat die Wahl zwischen drei Service- und Instandhaltungspaketen mit einer jährlichen Budgetgrenze:
  • Basis: €100 brutto
  • Standard: € 200 brutto
  • Premium: € 300 brutto
  • Die Kostenübernahme erfolgt bis zur jährlichen Budgetgrenze; bei Überschreitung des Budgets wird der Differenzbetrag dem Nutzer direkt in Rechnung gestellt.
Mobilitätsgarantie
  • Zur Aufrechterhaltung der Mobilität bei einem Schadensfall werden folgende Leistungen bis zu € 200 jährlich übernommen:
  • Kosten für den Rücktransport zum Ausgangsort bei Verlust der Betriebssicherheit bis zu € 100
  • Kosten für ein Leihfahrrad ab dem 2. Tag: Max. € 20 pro Tag, max. € 100 pro Schadensfall



Bieten Sie Ihren Kunden Bikeleasing an - werden Sie Lease a Bike Händler

Häufig gestellte Fragen
Kontaktieren Sie uns.
Ich möchte mich registrieren.
Wird im Rahmen eines Diebstahlfalles der Leasingvertrag beendet?

Im Rahmen des Rundum-Schutzes ist jedes Lease a Bike Dienstfahrrad rund um die Uhr gegen Diebstahl abgesichert wenn das Dienstfahrrad abgeschlossen war. Es wird immer zum Neuwert ersetzt und ein Objekttausch im bestehenden Vertrag vorgenommen. Im Regelfall ist eine Beendigung des bestehenden Vertrages nicht notwendig. Unberührt davon bleibt natürlich das Sonderkündigungsrecht gemäß der Leasingvertragsbedingungen seitens des Leasingnehmers mit Ausgleichsanspruch beim Leasinggeber zum Abrechnungswert des Vertrages zum Schadentag. Wichtig für die Schadenmeldung an uns ist natürlich bei Diebstahl die Vorlage eines polizeilichen Aktenzeichens im Rahmen der erforderlichen Diebstahlanzeige.

In welchen Fällen liegt ein versicherungstechnischer Schaden vor?

Unter die Begrifflichkeit eines Schaden fallen alle plötzlich und unvorhersehbar eintretenden Beschädigungen oder Zerstörungen des Dienstrades, wie z.B. durch:

  • Bedienungsfehler
  • Einfache Fahrlässigkeit
  • Unfallschäden
  • Vandalismus
  • Konstruktions-, Material-, oder Ausführfehler
  • Überspannung, Induktion oder Implosion
  • Sturm, Frost, Eisgang, Erdbeben oder Überschwemmung
  • Brand, Blitzschlag, Explosion oder Implosion
  • Schäden an Motor oder Akku
  • Öl- oder Schmiermittelmangel
  • Versagen von Mess-Regel- oder Steuertechnik

Ein Reifenschaden ist kein Schaden im Sinne der Versicherung. Reifenschäden werden bei einem Lease a Bike Dienstrad immer über das im Rundum-Schutz-Paket enthaltene jährliche Verschleißbudget abgerechnet.

Welche Teile gelten als Verschleißteile?

Jedes Lease a Bike Dienstrad erhält bei Vertragsabschluss ein obligatorisches Rundum-Schutz-Paket mit einem individuell und damit in der betraglichen Höhe gewählten jährlichem Verschleißbudget. Dazu rechnen wir alle erforderlichen Reparaturen zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit, als auch verschleißbedingte Reparaturen ab. Hierbei werden folgende Verschleißteile u.a. berücksichtigt.

  • Reifenmantel
  • Schlauch
  • Bremsbeläge
  • Bremsscheiben
  • Kette
  • Kassette / Zahnkranz
  • Ritzel
  • Kettenblatt
  • Tretlager
  • Leuchtmittel
  • Brems- und Schaltzüge


Lässt sich nachträglich im Rahmen der Leasingantragserstellung Zubehör ergänzen?

Da im Rahmen der Antragserstellung mit Bestätigung des Rades und Zubehörs sowie Auswahl des passenden Rundum-Schutz-Paketes bereits der Leasingantrag und auch die Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag systemisch erstellt wurde ist eine Ergänzung von Zubehör nachträglich nicht mehr möglich.

Hier besteht die Möglichkeit, den erstellten Leasingantrag/Zusatzvereinbarung zum Arbeitsvertrag über unsere Servicemitarbeiter zu löschen und dann mit dem gewünschten Zubehör erneut durch Sie zu erstellen. In so einem Fall kontaktieren Sie uns einfach. 

Werden Fachhändler*innen-Schulungen angeboten?

Wir bieten regelmäßig Fachhändler*innen-Schulungen an.

Thematisiert werden das Konzept, Prozesse aus Sicht des Fachhandels und rechtliche Grundlagen des Dienstradleasings.

Die Schulungen sind kostenfrei und finden online statt. So können möglichst viele Mitarbeiter*innen aus Ihrem Team dabei sein.

Nachdem Sie an einer unserer Schulungen teilgenommen haben, sind Sie in der Suche auf unserer Website als "zertifizierte Fachrrad-Fachhandlung" zu finden. Potenzielle Kund*innen sind somit direkt darüber informiert, dass Sie bzgl. Dienstradleasing mit Lease a Bike bestens beraten können.

Als registrierte Fahrrad-Fachhandlung werden Sie im Voraus per E-Mail auf die nächsten Schulungstermine aufmerksam gemacht. 

Sie sind noch nicht registriert? Dann melden Sie sich jetzt hier an.

Sind im Versicherungspaket auch Serviceleistungen enthalten?

Inkludiert in allen Servicepaketen ist eine Erstinspektion nach Herstellerempfehlung oder -vorgabe im ersten Leasingjahr in Höhe von bis zu 35 EUR netto sowie eine Inspektion ab dem 13. und 25. Leasingmonat in Höhe von bis zu 70 EUR netto. Die Kosten der Inspektionen werden vom jeweiligen jährlichen Servicebudget abgezogen und werden nur von BMS getragen, wenn im jeweiligen Jahr noch ausreichend Servicebudget verfügbar ist.

Was beinhaltet der Rundum-Schutz und was ist abgesichert?

Das Dienstrad ist standardmäßig geschützt bei Diebstahl und Schaden (zum ursprünglichen Wert). Das bedeutet, dass der Leasinggeber als Eigentümer das Risiko für plötzlich und unvorhersehbar eintretende Beschädigungen oder Zerstörungen an dem Leasingobjekt übernimmt, z.B. bei:

• Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub
• Bedienungsfehlern
• Einfacher Fahrlässigkeit
• Unfallschäden
• Vandalismus
• Konstruktions-, Material-, oder Ausführfehlern
• Überspannung, Induktion oder Implosion
• Sturm, Frost, Eisgang, Erdbeben oder Überschwemmung
• Schäden an Motor oder Akku


Das Rundum-Schutzpaket enthält ein:

  • Service- und Instandhaltungsbudget
  • Mobilitätsgarantie

Die Wahl, die Sie haben, ist die Höhe des Service- und Verschleißbudgets:

  • Basis: 100€ jährliches Budget
  • Standard: 200€ jährliches Budget
  • Premium: 300€ jährliches Budget 
Was beinhaltet die Mobilitätsgarantie?

Unsere europaweite Mobilitätsgarantie inklusive 24/7 Pannenhilfe ist in allen drei Rundum-Schutz-Paketen enthalten und sichert Ihre Angestellten im Falle eines Falles perfekt ab. Dabei stehen ihnen ein flächendeckendes Dienstleister-Netzwerk und qualifizierte Mitarbeiter rund um die Uhr zur Verfügung.

Alle Vorteile auf einen Blick:

  • 24-Stunden-Service-Hotline
  • Pannenhilfe vor Ort inklusive Fahrrad-Abschleppdienst
  • Organisation der Weiter- oder Rückfahrt nach einem Unfall
  • Ersatzfahrrad bei einer Panne
  • Fahrrad-Rücktransport bei schweren Erkrankungen
  • Vermittlung von Notfall-Bargeld bei Fahrradtouren im Ausland
  • Übernahme von Übernachtungskosten bei einer Panne
  • Vermittlung einer Fahrradwerkstatt in der Nähe

Die genauen Bedingungen können hier eingesehen werden.

Was beinhaltet der Diebstahl & Schadenschutz und was ist zu beachten?

Unter unseren Diebstahl & Schadenschutz fallen alle plötzlich und unvorhersehbar eintretenden Beschädigungen oder Zerstörungen an dem Leasingobjekt, wie z.B. durch:

  • Diebstahl, Einbruchdiebstahl oder Raub
  • Bedienungsfehler
  • Einfache Fahrlässigkeit
  • Unfallschäden
  • Vandalismus
  • Konstruktions-, Material-, oder Ausführfehler
  • Überspannung, Induktion oder Implosion
  • Sturm, Frost, Eisgang, Erdbeben oder Überschwemmung
  • Schäden an Motor oder Akku

Das Dienstfahrrad muss, sofern es räumlich nicht eingeschlossen ist, mit einem handelsüblichen Markenschloss abgeschlossen, aber nicht angeschlossen sein. Es besteht ein Schutz 24 h/365 Tage. Die Schaden-/ Diebstahlmeldung erfolgt immer über ein Formular direkt an uns. Bei einem vorliegenden Diebstahl ist eine polizeiliche Anzeige zwingend erforderlich. (Aktenzeichen) Auch ihr Arbeitgeber als Leasingnehmer ist im Schadenfall umgehend zu informieren. Diese Meldung über das Schadenformular können Sie eigenständig ausfüllen oder gemeinsam mit ihrem Fachhändler, der Sie gerne dabei unterstützt. 

Wie erfolgt eine Schadenmeldung?

Die Schadenmeldung kann ganz einfach durch den Fachhändler über unser Portal eingereicht werden.

  • Über den Button "Schaden & Diebstahl" im Menü gelangt der Fachhändler zum Online-Formular.
  • Mit Hilfe dieses Online-Formulars kann der Schaden einfach digital eingereicht werden.
  • Nach Prüfung durch die Versicherung erhält der Fachhändler die Freigabe und Zusage zur Kostenübernahme durch uns.
  • Die Erstattung der Kosten an den Fachhändler erfolgt direkt über uns nach Erhalt der Rechnung.

Hinweis: Um eine schnelle Bearbeitung der Schadenmeldung zu garantieren, wird diese ausschließlich durch den Fachhändler eingereicht.

Wie erfolgt eine Diebstahlmeldung?

Die Meldung kann ganz einfach durch den Fachhändler über unser Portal eingereicht werden.

  • Über den Button "Schaden & Diebstahl" im Menü gelangt der Fachhändler zum Online-Formular.
  • Mit Hilfe dieses Online-Formulars kann die Diebstahlmeldung einfach digital eingereicht werden.
  • Nach Prüfung und Entschädigungszusage der Versicherung erhält der Fachhändler die Freigabe und Zusage der Kostenübernahme.
  • Bis zur Freigabe kann eine Auswahl/Abstimmung mit Verfügbarkeit eines Rades gleicher Art und Güte zwischen Fachhändler und Nutzer erfolgen.
  • Die Rechnungsstellung des neuen Rades und auch die Bezahlung erfolgt über uns.
  • Die Übergabe des neuen Rades bedingt einer vorherigen, finalen Freigabe durch uns.

Hinweis zum Objekttausch bei Diebstahl innerhalb des bestehenden Vertrages mit einem Rad gleicher Art und Güte. Das neue Rad muss nur im Anschaffungswert inklusive Zubehör dem des entwendeten Rades entsprechen. 

Um eine schnelle Bearbeitung der Diebstahlmeldung zu garantieren, wird diese ausschließlich durch den Fachhändler eingereicht.

Welche Teile gelten als Verschleißteile?

Jedes Lease a Bike Dienstrad erhält bei Vertragsabschluss ein obligatorisches Rundum-Schutz-Paket mit einem individuell und damit in der betraglichen Höhe gewählten jährlichem Verschleißbudget. Hierüber rechnen wir alle erforderlichen Reparaturen zur Wiederherstellung der Betriebssicherheit, als auch verschleißbedingte Reparaturen ab. Hierbei werden folgende Verschleißteile u.a. berücksichtigt.

  • Reifenmantel
  • Schlauch
  • Bremsbeläge
  • Bremsscheiben
  • Kette
  • Kassette/Zahnkranz
  • Ritzel
  • Kettenblatt
  • Tretlager
  • Leuchtmittel
  • Brems- und Schaltzüge
Welche Fahrradtypen und -marken sind möglich?

Im Dienstrad-Konzept Lease a Bike besteht die freie Typen- und auch Markenwahl. Wir wollen, dass jeder sein Wunschrad fahren kann. Letztendlich bestimmt dies das Unternehmen im Rahmen einer festzulegenden Dienstradrichtlinie.

Welches Zubehör kann zu einem Dienstrad geleast werden?

Bis zu 15% des Fahrzeugpreises darf Zubehör mit in das Leasing eingebunden werden. Textilbekleidung ist ausgeschlossen.


Mögliches Zubehör:

Akku-Beleuchtung 

Dynamo-Beleuchtung

Fahrradschloss

Gepäckträger

Schutzblech

Fahrradständer

Trinkflaschenhalter

Fahrradklingel

Kindersitz

Zweiter Akku 

Luftpumpe 

GPS Diebstahlschutz


Auch weiteres Zubehör kann mit in das Leasing eingebunden werden.


Kann ein Vertrag vorzeitig beendet werden?

Eine vorzeitige Beendigung eines Leasingvertrages ist in bestimmten Fällen auch während der vereinbarten Vertragslaufzeit von 36 oder 48 Monaten möglich. Sprechen Sie uns hierzu gerne an.

Was passiert, wenn die Entgeltfortzahlung unterbrochen wird?

Im Falle eines Wegfalles der Entgeltfortzahlung z.B. Ausscheiden aus dem Arbeitsverhältnis bei längerem krankheitsbedingtem Ausfall, Elternzeit oder weiterer möglicher Gründe, finden wir gemeinsam immer für Sie die beste Lösung bis hin zur individuellen, kostenneutralen Rückgabe für Sie als Arbeitgeber, sofern nicht einer der nachfolgenden Optionen möglich ist oder greift.

Dies kann z.B. sein:

Umschreibung des Leasingvertrages auf einen anderen Mitarbeiter

Der Arbeitgeber nimmt alle im Innenverhältnis erforderlichen Maßnahmen vor (z.B. Zusatzvereinbarungen zum Arbeitsvertrag, Übergabe des Dienstrades etc.) und sorgt für die Registrierung des neuen Nutzers im Lease a Bike Portal. Lease a Bike sorgt für die Namensumschreibung. Die Umschreibung ist kostenlos. 

Vorzeitiges, kostenneutrales Auflösen des Leasingvertrages

Die vorzeitige einvernehmliche Auflösung des Leasingvertrages kann durch den Arbeitgeber beantragt werden. Wir unterstützen den Arbeitgeber bei der Abwicklung.

Lease a Bike bietet Unternehmen in einigen Fällen eine vorzeitige, kostenneutrale Auflösung bestehender Einzel-Leasing-verträge an. Die Bedingungen hierfür sind in der Kooperationsvereinbarung festgelegt.

Was ist der erwartete Kaufpreis am Vertragsende?

Lease a Bike bietet dem Mitarbeitenden das Dienstrad auf Wunsch zu einem aktuell erwarteten Kaufpreis von 10% (bei einem Vertrag von 48 Monaten) oder 15% (bei einem Vertrag von 36 Monaten).

Wie wird ein geldwerter Vorteil bei Übernahme am Laufzeitende behandelt?

Bei Übernahme des Fahrrads durch den Arbeitnehmer entsteht ein geldwerter Vorteil. Dieser Betrag wird automatisch durch unsere Plattform an die Lohnabrechnung übermittelt. Die Kosten sind in unseren Rechner bereits berücksichtigt.

Sind mehrere Diensträder möglich?

Es ist möglich mehrere Diensträder zu nützen. Dies hängt von den Unternehmensrichtlinien des Arbeitgebers ab.

Wie lange ist die Laufzeit eines Vertrags beim Dienstradleasing?

Die Laufzeit der Verträge für Diensträder beträgt grundsätzlich 36 oder 48 Monate.

Senden Sie uns eine Nachricht.