Fahrrad-Leasing hat sich in den letzten Jahren zu einer beliebten Alternative zum klassischen Fahrradkauf entwickelt – insbesondere im Rahmen von Dienstrad-Programmen. Doch was passiert eigentlich, wenn die Leasinglaufzeit endet? Welche Optionen hast du dann? In diesem Blog erfährst du alles Wichtige über die Möglichkeiten nach Ablauf deines Leasingvertrags.
Bei Lease a Bike hast du in der Regel die Möglichkeit, dein Fahrrad für 36 oder 48 Monate zu leasen - je nach Vorgaben deines:deiner Arbeitgeber:in. Während dieser Zeit nutzt du das Fahrrad wie dein Eigentum, zahlst aber lediglich monatliche Raten, meist über die Gehaltsabrechnung - dabei sparst du nicht nur Geld, sondern du bist auch noch rundum abgesichert, inklusive Verschleißbudget und Diebstahlschutz zum Anschaffungswert, dazu mehr auf unserer Arbeitnehmer:innen-Seite. Doch am Ende der Laufzeit stellt sich die Frage: Wie geht es weiter?
Etwa 4 bis 6 Wochen vor Vertragsende wirst du per E-Mail über das Auslaufen der Nutzungsdauer informiert. Auf Wunsch wird dir ein Angebot zum Kauf des gebrauchten Dienstrads unterbreitet - bei Annahme des Kaufangebots erhältst du eine Rechnung, diese bestätigt, dass der geldwerte Vorteil aus dem Kauf durch uns pauschalversteuert wurde. Der Kaufpreis kann unkompliziert per Überweisung beglichen werden. Nach Zahlungseingang geht das Eigentum am Rad auf dich über.
Wie hoch der Kaufpreis sein wird, kannst du dir ganz bequem von unserem Leasing-Rechner anzeigen lassen.
Zeit für etwas Neues? Klar, kein Problem! Viele Arbeitnehmer:innen entscheiden sich direkt im Anschluss für ein neues Leasingfahrrad. Die Vorteile: Du erhältst ein modernes, neuwertiges Bike mit aktueller Technik, erneute steuerliche Vorteile über Gehaltsumwandlung sowie neue Motivation und Freude durch frisches Fahrgefühl.
Wenn du dich gegen den Kauf entscheidest, lassen wir das Fahrrad kostenlos bequem bei dir oder auch beim Unternehmen abholen. Dabei solltest du Folgendes beachten:
Vorteil: Du bist frei für ein neues Leasingrad - Nachteile: Emotionaler Abschied von einem liebgewonnenen Begleiter und es fallen eventuell Kosten bei Schäden an.
Frühzeitig planen lohnt sich
Mit unserem Bike-Leasing-Rechner kannst du jederzeit die Ablöse deines Bikes berechnen und die für dich passende Lösung finden.
Der Ablauf eines Fahrrad-Leasingvertrags markiert nicht das Ende, sondern vielmehr den Beginn einer neuen Entscheidungsphase. Nach durchschnittlich drei Jahren stellt sich für viele Leasingnehmer die Frage, wie es mit ihrem Dienstrad weitergehen soll – behalten, zurückgeben oder vielleicht gegen ein neues Modell eintauschen?
Fahrrad-Leasing bleibt ein flexibles, kosteneffizientes und nachhaltiges Modell für die persönliche Mobilität – auch über die eigentliche Laufzeit hinaus. Mit dem richtigen Timing und einer informierten Entscheidung kannst du das volle Potenzial deines Leasingrads ausschöpfen – und vielleicht sogar direkt die nächste Tour starten.